Das verflixte Jahr

von Ismail Kadaré

Es ist das Jahr 1914, der Komet Delavan taucht am Himmel auf, und verheißt den einen Freiheit, den anderen Verderben. Die europäischen Großmächte beschließen, den deutschen Prinzen Wilhelm zu Wied auf den albanischen Thron zu setzen, denn Albanien strebt die Unabhängigkeit an, und da muss man schließlich etwas unternehmen.

In einer von wahren geschichtlichen Ereignissen durchzogenen fantastischen Erzählung fasst Kadaré die Irren und Wirren der albanischen Unabhängikeit in der Geschichte einer kleinen Truppe von Freiheitskämpfern zusammen, die durch das Land zieht und für ihre Nation kämpfen will. Dabei begegnen sie allen möglichen Freunden und Feinden, schaffen es dabei zufällig jedes ernste Gefecht zu umgehen, und werden trotzdem Zeugen wie ihr Land in die Geschichte eingeht.

Die Figuren sind einfach köstlich, auch wenn der eine oder andere unterwegs erschossen wird (mancher auch versehentlich). Ohne vernüftige Kommunikationswege basieren ihre Entscheidungen auf halbseidenen Gerüchten und Bauchgefühlen, und ohne zu wissen, was die fremden Heere eigentlich in ihrem Land zu suchen haben, ziehen sie kreuz und quer durch Albanien, immer auf der Suche nach dem vermeintlichen Feind. Zum Schluss ist Albanien ein Staat, und (fast) alle können nach Hause.

Ich habe diesen Roman sehr genossen, und bin froh, genau dieses Buch für meinen Albanien-Eintrag in meiner literarischen Europa-Reise ausgewählt zu haben.

Christina, Königin von Schweden

von Veronica Buckley

Ich weiss gar nicht mehr, wo ich dieses Buch aufgegabelt habe. Auch wenn ich durchaus ab und zu gerne Biografien lese, war mir Christina von Schweden vorher überhaupt kein Begriff.

Nach der Lektüre bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich Christina nicht ausstehen kann. Ich finde sie egoistisch, selbstsüchtig, und nur auf den eigenen Vorteil bedacht.

Das Buch hat trotzdem 4 Sterne von mir bekommen, weil es wirklich (wirklich!) spannend ist. Die Lebensumstände Christinas sind hervorragend recherchiert, und viele kleine Episoden und Vorkommnisse machen ihre Geschichte sehr lebendig und persönlich. Wie kommt es dazu, dass eine protestantische Königin mit 28 Jahren abdankt, und ihr Land im Stich lässt, um stantepede zum katholischen Glauben überzutreten und fortan in Männerkleidung durch Europa zu tingeln?

Das Buch rollt ihr Leben von ihrer Kindheit an auf, und begleitet sie durch alle Lebenslagen bis zu ihrem Tod in Rom im Alter von 62 Jahren.

Die Biografie stützt sich auf viele Quellen aus Archiven, und ist wirklich sehr, sehr lesenswert.

Ein tolles Buch! Auch wenn Christina doof ist.

Malavita

von Tonino Benacquista

Eine amerikanische Mafia-Familie aus New York wird mit dem Zeugenschutzprogramm nach Frankreich geschickt. Nach ein paar Stationen in Paris und an der Côte d’Azur (die nur rückblickend erwähnt werden) landen sie in einer Kleinstadt in der Normandie. Natürlich fliegt die Tarnung bald auf, und die Mafia bekommt Wind davon.

Soweit so gut. Ich fand das Buch unterhaltsam und lustig, und hätte ihm eigentlich 3 Sterne verpasst.

Leider hat das letzte Kapitel alles zunichte gemacht, denn durch einen Wechsel der Erzählerperspektive wird der Ausgang des großen Showdowns schon vorzeitig verraten, und ich habe mich um ein spannendes Ende betrogen gefühlt.

Das hat mich wirklich sehr geärgert und habe aus reiner Wut 2 Sterne abgezogen. Ich bin eigentlich nicht so schnell beleidigt, aber diesmal schon.

Ich zähle es trotzdem als meinen Eintrag für Haute Normandie in meiner literarischen Tour de France.

Fish Heads

von Leonard Schonberg

Dies ist ein unterhaltsamer Science Fiction Roman, der zur Abwechslung nicht in der Zukunft, sondern in der Gegenwart spielt. Ein abgelegenes Eiland in den Marschall-Inseln birgt ein Geheimnis, dessen Entdeckung eine Sensation sein könnte – und vielleicht die nationale Sicherheit bedroht.

Haben die Waserstoffbombentests im Bikini-Atoll etwas mit der Entdeckung zu tun? Und wenn ja, was bedeutet das für die Inselbewohner? Und für die Regierung der USA? Dazu gibt es noch eine kleine Liebesgeschichte, die aber von der Handlung überhaupt nicht ablenkt.

Das Ende der Geschichte hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht, aber ich habe mich trotzdem sehr gut amüsiert.

Dies ist übrigens mein Eintrag für die Marschall-Inseln in meiner Südsee-Kreuzfahrt.

(Kaufen bei Amazon)

Lost Paradise

von Kathy Marks

From Mutiny on the Bounty to a Modern-Day Legacy of Sexual Mayhem, the Dark Secrets of Pitcairn Island Revealed

** Mein Pitcairn- Eintrag für die literarische Südsee-Kreuzfahrt **

Als im Jahr 2001 der Skandal um den weit verbreiteten Kindesmissbrauch auf Pitcairn öffentlich wurde, lebte ich gerade in Neuseeland. Die Schlagzeilen waren in jeder Zeitung; Fernsehen und Radio berichteten. Die Neuseeländische Polizei ermittelte, ich war also fast „vor Ort“. Schon damals hat es mich unheimlich interessiert, wie die Ermittlungen gehandhabt werden, denn Pitcairn gehört zu Großbritannien, wird aber zum Teil stellvertretend von Neuseeland aus verwaltet. Ungefähr auf halber Strecke zwischen Panama und Neuseeland ist es einer der abgelegensten Orte der Welt.

Mein Vater hat Pitcairn lange vor dem Skandal besucht, und war damals zu Gast bei Steve Christian in seinem Haus ‚Big Fence‘. Natürlich hat er von irgendwelchen Verbrechen nichts geahnt, aber er hat mir oft von diesem Erlebnis erzählt. Damit war Pitcairn für mich kein exotischer Ort den man erstmal auf der Karte finden muss, sondern ich wusste bereits einiges über die Insel.

Kathy Marks war eine der wenigen Journalisten, die als internationales Pressecorps die Gerichtsverhandlungen auf Pitcairn begleiten durften. Sie hat sich intensiv mit den Fällen beschäftigt, unzählige Interviews geführt, und viele Hintergrundinformationen zusammengetragen. Ihr Buch zeichnet die Geschehnisse von der ersten Strafanzeige bis zur Verurteilung der Täter nach, und gibt ausserdem die Geschichte Pitcairns, und ihre Theorie wie es überhaupt dazu kommen konnte, wieder.

Spannend und lesenswert!

The Sailmaker’s Daughter

von Stephanie Johnson

Gleich vorweg: dieses Buch hat mir überhaupt nicht gefallen.

Dass es auf Fiji spielt ist eigentlich nur Nebensache, es hätte auch im Süden der USA oder in Indien spielen können. Überall eigentlich, wo im 19. Jahrhundert weiße Gutsbesitzer lebten, die mit ihren Angestellten nicht viel zu tun haben wollen. Wobei die Fijianer oder die importierten Inder eigentlich auch kaum eine Rolle spielen.

Der Schreibstil ist dennoch unterhaltsam, deshalb habe ich das Buch auch nicht abgebrochen sondern zu Ende gelesen. Es hat mich auch genug interessiert, dass ich mir auf Google Maps noch einmal die Inseln angesehen habe, um nachzuvollziehen wo wir gerade sind. Ich war nur zweimal auf Fiji, und kann wirklich nicht behaupten dass ich mich da auskenne.

Um zu erklären warum ich das Buch trotzdem doof fand, muss ich allerdings auf den Inhalt eingehen, deshalb folgt ein Spoiler:

Spoiler

Jede sexuelle Handlung im Buch, nein, sogar jede Handlung im Buch die irgendwie mit Geschlechtsteilen zu tun hat (selbst ohne Sex) wird von der 12-jährigen Protagonistin beobachtet. Egal ob die Oma einen Hefepilz hat und sich zwischen den Beinen kratzt, oder ob zwei Figuren nachts beim Schwimmen in einem See Sex haben, ob sich jemand die Geschlechtsteile wäscht, oder ob der Vater Sex mit einer fremden Frau hat. Die kleine Protagonistin ist IMMER in der Nähe und beobachtet alles genau.

Dieser vorpubertäre Voyerismus hat mich massiv gestört. Erstens weil es mir aufgestossen hat dass ein Kind sowas DAUERND mitbekommt, und zweitens weil es nicht nötig gewesen wäre. Das Buch ist in der Dritten Person geschrieben, die Erzählerin hätte diese Dinge also auch erzählen können OHNE dass das Kind danebensteht. Eigentlich hätte man diese ganzen Szenen auch komplett weglassen können. Ich weiss wirklich nicht was sich die Autorin dabei gedacht hat, aber ich fand’s total scheisse.

[Einklappen]

Und auch wenn es meinen Ansprüchen nicht genügt hat, zähle ich es erstmal als meinen Fiji-Eintrag für meine literarische Südsee-Kreuzfahrt.

Das Verschwinden der Adèle Bedeau

von Graeme M. Burnet

Dieses Buch ist mein Elsass-Beitrag für die literarische Tour de France. Es spielt in Saint Louis, an der Grenze zur Schweiz und zu Deutschland.

Eine Sache die mir aufgefallen war ist dass sich das Leben in Saint Louis immer in Richtung Frankreich orientiert: obwohl man fast nach Basel rüberspucken kann, fahren Clémence und ihre Freunde zum amüsieren ins 30 Kilometer entfernte Mulhouse, und Manfred sucht Abwechslung in Strassburg, obwohl er auch über die Grenze nach Freiburg fahren könnte. Das fühlte sich für mich typisch französisch an, obwohl der Autor Schotte ist.

Ungewöhnlich ist, dass der Polizeibeamte Georges Gorski erstmal überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Stattdessen konzentriert sich die Geschichte auf Manfred Baumann und dessen Leben in Saint Louis. Überhaupt geht es nicht, wie sonst in einem Krimi, mit einer Leiche los, sondern wir begegnen Adèle ganz lebendig. Es gibt zwar auch eine Leiche, aber davon erfahren wir erst später und mit Adèle hat sie nicht so richtig was zu tun.

Eigentlich ist es gar kein Krimi, aber irgendwie doch.

Frauen, Fische, Fjorde

von Anne Siegel

Die Geschichte der Frauen, die 1949 und in den folgenden Jahren zu Hunderten nach Island aufbrechen, war mir überhaupt nicht bekannt.  Die Schicksale der porträtierten Frauen (und einem Mann) sind in mancher Hinsicht jedes mal recht ähnlich: Krieg, Flucht, Hunger, Nachkriegswirren.

Doch sie sind auch unterschiedlich, so gibt es die vertriebene Ostpreussin genauso wie die gebürtige Lübeckerin, Frauen aus einfachen Verhältnissen ebenso wie die privilegierte Offizierstochter.

Was sie alle gemeinsam haben ist, dass sie in Island eine neue Heimat gefunden haben. Die meisten wollten nur ein Jahr bleiben, doch sie fanden Ehemänner und ein Zuhause, lernten die Sprache und gründeten Familien. Einige der Frauen erzählen ihre Geschichte in diesem Buch zum ersten Mal.

Ich fand es sehr spannend!

Passage to Ararat

von Michael J. Arlen

Als Sohn von Michael Arlen, dem berühmten britischen Schriftsteller der Zwanziger Jahre, wuchs Michael John Arlen in Frankreich und Amerika auf. Dass sein Vater bürgerlich Dikran Kouyoumjian hiess und aus einer armenischen Familie stammte war zwar kein Geheimnis, doch er schien alles armenische auf Abstand zu halten. Zuhause wurde kein Armenisch gesprochen, und die armenische Kultur wurde nicht gepflegt. Erst als Erwachsener, nach dem Tod des Vaters, macht Michael John sich auf die Suche nach seinen Wurzeln, die ihm – durch und durch Amerikaner – immer wieder begegnen und über die er so wenig weiss.

Von Armeniern, denen er in Amerika begegnet, hört er immer wieder die gleiche Litanei über den Völkermord, und lehnt die Opferrolle, die sie so gerne einzunehmen scheinen, ab. Schliesslich reist er mit seiner Frau in das damals noch der UDSSR zugehörige Armenien, um sich selbst ein Bild zu machen, um die „echten“ Armenier und das „echte“ Armenien zu erleben.

Beladen mit einem Koffer voller Bücher beginnt er in einem Hotelzimmer in Erivan damit, sich dem Land und den Leuten anzunähern. Er beginnt systematisch am Anfang, mit den Königen von Nairi, die einst ein großes Reich regierten und für ihre Pferdezucht berühmt waren, und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch die Zeit bis in die Gegenwart der 1970er Jahre.

Dabei lernt er viel dazu, erlebt, hinterfragt und erforscht, diskutiert mit Einwohnern und Emigrées, und wir werden Zeugen, wie sich sein eigenes Bild über Armenien, seine Herkunft, und seinen Vater wandelt.

Ein wunderbares Buch.

Girls Like You

von Paul Sheehan

Tegan Wagner ist eine Heldin. Nur ein Bruchteil aller Sexualstraftaten in Australien werden bei der Polizei angezeigt. Von diesen Anzeigen werden nur ein Bruchteil tatsächlich vor einem Gericht verhandelt. Von diesen verhandelten Fällen werden nur ein Bruchteil der Täter zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Die 14-jährige Tegan hat sich dieser Statistik entgegengestellt, und ihre Vergewaltiger, die K. Brüder, angezeigt. In einem Gerichtsverfahren, das 4 Jahre dauern sollte und über 3 Millionen Dollar Steuergelder verschlang, hat sie sich nicht kleinkriegen lassen und gegen ihre Peiniger ausgesagt.

Journalist Paul Sheehan rollt die Ereignisse aus dem Jahr 2002 akribisch auf und erzählt nach, was sich damals zugetragen hat. Die sechs K. Brüder haben sich an über einem Dutzend junger Frauen vergangen, weil sie der Meinung waren die Mädchen hätten es „nicht anders verdient“. Anhand der Gerichtsakten verfolgt Sheehan die nachfolgenden Verhandlungen, und zeigt auf, welche Missstände im australischen Rechtssystem herrschen, das Opfer von Gewalttaten kaum schützt und sie sogar irrwitzigen Befragungen durch die Täter aussetzt.

Tegan Wagner verzichtete auf ihr Recht auf Anonymität, damit der Fall in den Medien öffentlich gemacht werden konnte. Ich kann nur wiederholen: Tegan Wagner ist eine Heldin.